Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zur Startseite gehen

Gefahrenpiktogramme Harz:

Signalwort: Gefahr


H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H361 Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind
im Mutterleib schädigen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H372N Schädigt die Hörorgane bei längerer oder wiederholter
Exposition. Expositionsweg: Einatmen/Inhalation.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung

Sicherheitshinweise:


P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie
anderen Zünd-quellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P280 Handschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P370+P378 Bei Brand: Pulverfeuerlöscher zum Löschen verwenden.
P403+P235 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Kühl halten.

Gefahrenpiktogramme Härter:

Signalwort: Gefahr


Gefahrenhinweise

H242 Erwärmung kann Brand verursachen.
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.

Sicherheitshinweise

P220 Von Kleidung/starken Säuren, Basen, Schwermetallsalzen
und reduzierenden Substanzen/brennbaren Materialien fernhalten/entfernt
aufbewahren.
P233 Behälter dicht verschlossen halten.
P235 Kühl halten.
P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen
P261 Einatmen von … Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden.
P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.
P280 Handschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P301+P312 Bei Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum, oder Arzt anrufen.
P303+P361+P353 Bei Kontakt mit der Haut (oder dem Haar): Alle beschmutzten,
getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P304+P340+P312 Bei Einatmen: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte
Atmung sorgen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P305+P351+P338 Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen.
Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P308+P313 Bei Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P315 Sofort ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P501 Entsorgung des Inhalts/des Behälters gemäß den örtlichen/regionalen/nationalen/internationalen Vorschriften.

Produktinformationen "Topcoat ORTHO inkl. Härter - Weiß RAL 9010"

Topcoat stellt das FINISH von Faserverbundwerkstoffen dar und wird als Feinschicht auf das Laminat aufgetragen.

Bei Topcoateinsatz ist die Einhaltung einer minimalen Schichtdicke von ca. 0,3 mm-0,5 mm zu beachten, um eine klebfreie Aushärtung zu erreichen. Das im Topcoat enthaltene Paraffin wird bei der Aushärtung an die Oberfläche geschwemmt und wirkt dort als Trennschicht. Bei zu geringer Schichtdicke kann das Topcoat nicht klebfrei aushärten und es ist ein zweiter Auftrag notwendig. Bei zweimaligen Topcoataufbau muss die erste Schicht angeschliffen werden.

Die Darstellung der Gebinde ist beispielhaft und kann in Form und Material abweichen. Mischen Sie das Topcoat auf keinen Fall mit einem anderen Topcoat oder mit anderen Farben.


Arbeitsbild%20Boot%20Gfk.JPG


Anwendungsbereiche


  •  
Bootsbau und-reparaturen

  •  
Schwimmbeckenbau und -sanierung

  •  
Schlussanstrich von GFK-Formteilen auf Polyesterbasis

  •  
Topcoat dient als Schutzschicht und zur Erzielung einer glatten Oberfläche (Feinschicht) auf Polyesterlamianten

  •  
Teich- und Poolbau


Boot%20Schiff%20Sanierung.PNG


Eigenschaften


Polyestertopcoat auf Basis Isophthal-Orthophthalsäure


  •  
klebfrei aushärtend an der Luft

  •  
Versiegelung des Bauteiles gegen Umwelteinflüsse

  •  
vorbeschleunigt

  •  
gute mechanische und chemische Beständigkeit


hohe UV-Stabilität

  •  
sehr gute Witterungsbeständigkeit

  •  
sehr hohe Seewasserbeständigkeit

  •  
streich- und spritzfähig


Verarbeitungshinweise


Wir liefern immer im richtigen Mischungsverhältnis - im Lieferumfang befinden sich stets 2% MEKP-Härter P120.

Das Topcoat sollte vor Gebrauch gründlich aufgerührt werden.

Verarbeitungstemperatur ab 18°C.
Härterzugabe 1 - 2%.

Die Topfzeit beträgt ca. 20 bis 30 Minuten bei 20°C.
Beachten sie, dass sich die Verarbeitungszeit mit Änderung der Temperatur ändert. Je kälter, um so länger die Verarbeitungszeit, je wärmer, desto kürzer ist die Verarbeitungszeit.

Ab 20 Grad und darüber empfehlen wir 1% Härter statt 2%
Bis 15 Grad und kälter empfehlen wir 3% Härter.


Boot%20lackieren.JPG


Einsatzbeispiele


Bekleidung bei Reparatur 

Arbeitsoverall
Gummihandschuhe
Sicherheitsbrille 

Spachtel

Klebeband, um die Wasserlinie abzukleben
Schleifblöcke
Nass- und Trockenschleifpapier
kurzflorige Polyamidrollen


Sollten die Problembereiche bis zu einem bestimmten Tiefengrad gehen, legen Sie sich zusätzlich Polyesterspachtelmasse bereit. Bei größeren Beschädigungen muss bis in das gesunde GFK angeschliffen, lose Teile entfernt und ein neuer GFK-Aufbau laminiert werden. Dabei nur pulvergebundene Glasfasermatten einsetzen, emulsionsgebundene Matten können mit dem Wasser nachträglich reagieren und sich im Schadensfall auflösen bzw. sogenannte Pinholes bilden. Bleiben Sie möglichst immer im gleichen System, d.h. Topcoat aus Polyesterharz mit Laminierharz aus Polyesterharz oder Topcoat auf Epoxidharzbasis mit Laminatharz aus Epoxidharz. Bei unsachgemäßer Anwendung führt die Kombination von beiden zu Fehlstellen oder auch zu Orangenhaut.

Oberflächenvorbereitung


Entfernen Sie lose Farbe bis zum intakten Untergrund durch Abschaben, schleifen oder strahlen.


Sollten Sie Aceton oder Verdünner verwenden, die Oberfläche gründlich mit reinem Wasser abwaschen. Aceton und Verdünner enthalten kleine Mengen ölhaltiger Substanzen und können damit zu einer unschönen Orangenhaut führen. 

Um eine gleichmäßige und anhaltende Farbe zu erhalten, wird ein Voranstrich empfohlen. Dies dient auch der Versiegelung des Spachtels und verhindert die Aufnahme von Wasser. Hierbei sollte das Topcoat zuerst unverdünnt dick über kreuz aufgerollt werden, senkrechte Bereich etwas dünner. Für beste Ergebnisse verwenden Sie eine kurzhaarige Rolle und beenden die Arbeit mit einem langhaarigen, qualitativ hochwertigen, weichborstigen Pinsel. Tragen Sie im Kreuzverfahren auf und machen Sie den letzten Strich immer in die gleiche Richtung.
Anschließend lassen Sie das Topcoat ablüften und aushärten. Es besteht die Möglichkeit innerhalb des chemischen Zeitfensters von einem Tag eine verdünnte Version des Topcoates (mit max. 20% Styrol verdünnt) als zweite Schicht aufzurollen. Andernfalls muss das ausgehärtete Topcoat für einen weiteren Schichtauftrag mit Körnung P280 angeschliffen werden. Beachten Sie, dass durch Zugabe von Styrol die Farbintensität geringer wird, die Oberfläche wird jedoch wie ein Spiegel.


Boot%20Politur%20GFK.JPG


Wir empfehlen, vor Anwendung den Artikel auf Eignung zu prüfen. Die Entnahmemenge ist mit uns schriftlich abzustimmen. Nicht genehmigte Entnahmen haben zur Folge, dass wir den Artikel nicht zurück nehmen. Für Artikel mit Garantie gilt folgendes: Die Garantie ist nur gültig, wenn die Ware ordnungsgemäß gelagert wurde: kühl 10 bis max. 15 Grad Celsius, trocken und ohne Sonneneinstrahlung. Bei geöffneten Produkten erlischt die Garantie. Die Garantie ist ab Kaufdatum gültig, da alle unsere Produkte, meist erst am Tage der Bestellung oder Auslieferung, abgefüllt werden. Einige Produkte enthalten Lösemittel. Für diese Produkte gilt eine Haltbarkeitsdauer ab Kaufdatum von 1 Monate im ungebrauchten und verschlossenem Zustand, unter den oben genannten Bedingungen. Epoxidharz 1 Jahr. 1K Harz 3 Monate.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.